ein Dokumentarfilm von Edgar Hagen
Originallänge: 107’
Seriell: 2 x 52’ oder 2 x 50’ Dok-Serie
Kurzversion: 51’ oder 50’
Release geplant für: Ende 2025 / Anfang 2026
Warum werden so viele Menschen zu Flüchtenden? Gemeinsam mit einem legendären europäischen TV-Reporter untersuche ich die langfristigen Auswirkungen westlicher Einmischung in Ländern, die sich in einem Krieg ohne Ende befinden.
 
Mit 40 Jahren Erfahrung als Journalist und TV-Reporter im Mittleren Osten kehrt Ulrich Tilgner auf seiner letzten Reise in Konfliktgebiete in Afghanistan, im Irak und in Rojava in Syrien zurück. Gemeinsam treffen wir Zeugen, Überlebende und Widerständler dieser endlosen Kriege - viele von ihnen sind Frauen. Sie leiden mitunter am meisten und verkörpern eindrücklich die Hoffnung auf eine selbstbestimmte Gesellschaft. Obwohl die meisten Menschen in ihrer Heimat bleiben wollen, müssen viele fliehen.
Im Dialog mit Menschen vor Ort und mit Ulrich Tilgner setze ich mich mit der Verantwortung der USA und Europas für die Entstehung des Kreislaufs der Gewalt und deren Folgen auseinander. Mir werden die Mechanismen bewusst, welche die westlichen Demokratien heute zu spalten drohen.
| Drehorte | Afghanistan, Irak, Rojava in Syrien, Niger, Griechenland, Serbien, Schweiz | 
| Sprachen | Englisch, Deutsch, Paschtu, Dari, Arabisch, Kurdisch, Kanuri, Französisch | 
| mit | Ulrich Tilgner | 
| Buch und Regie | Edgar Hagen | 
| Voiceover | Edgar Hagen, in Zusammenarbeit mit Fanni Hatházi und Mark Daniels, erzählt von Mathis Landwehr | 
| Bildgestaltung | Börres Weiffenbach | 
| zusätzliche Kameras | Soran Khateri / Michael Hammon / Michael Terhorst | 
| Ton | Mathias Hefel | 
| zusätzlicher Ton | Jean-Pierre Gerth | 
| Editor:innen | Christian Büttiker, Audrey Maurion | 
| Musik | Tomek Kolczynski | 
| Sounddesign | Oscar van Hoogevest | 
| Tonmischung | Jörg Höhne | 
| Colorgrading | Hannes Rüttimann | 
| Archivproduzent:innen | Nicolas Laube, Monika Preischl | 
| Produktionsleitung | Edgar Hagen, Gudula Meinzolt | 
| Afghanistan: Eamal Sardar / Irak: Mohanad Hayal, Reman Sadani, Nawaf Doukhi / Nordostsyrien: Mizgin Ibin, Meral Çiçek / Niger: Aïcha Macky, Ibrahim Manzo Diallo / Serbien: Hana Bulic | |
| Kreativproduzentin | Fanni Hatházi | 
| Produziert von | Vollbild Film GmbH, Elsässerstrasse 248, CH-4056 Basel | 
| Produzenten | Edgar Hagen, Mathias Hefel | 
| In Koproduktion mit | Schweizer Fernsehen SRF, Redaktion Urs Augstburger | 
| Unterstützt von | Bundesamt für Kultur BAK, Sektion Film / Media Desk Suisse / Swisslos-Fond Basel-Stadt, Swisslos-Fond Basel-Stadt / Baselland / Fondation SUISSIMAGE / Volkart Stiftung / UBS Kulturstiftung / Succès cinéma / Succès passage antenne | 
| Entwickelt mit Unterstützung von | dok.incubator 2024 |